Aufbau des Unternehmens

„Success is moving from failure to failure without losing enthusiasm.“

Die Gründung eines Unternehmens ist keine Kunst, sie ist Handwerk. Aber auch bei einem Handwerk kann man leicht Fehler machen, die im Nachhinein nur schwer zu beheben sind. Vor diesen Fehlern möchten wir Euch bewahren.

Ausgangspunkt „Reason Why“

Die Gründung eines Unternehmens ist immer nur Mittel zum Zweck, kein Selbstzweck. Ausgangspunkt sollte eine Idee sein, wie man die Welt etwas besser machen kann – es geht um den sogenannten „Reason Why“ oder auch „Impact“.

Nur wenn Ihr als Gründer über diesen „Reason Why“ verfügt, d.h. eine tiefe intrinsische Motivation habt, werdet Ihr die Energie aufbringen, um ein Unternehmen erfolgreich aufzubauen.

Zu Beginn solltet Ihr daher wissen, was Ihr wollt, also:

  • Warum gründe ich ein Unternehmen?
  • Was für ein Unternehmen möchte ich aufbauen? Was ist meine Vision? Wo soll es in 5 Jahren stehen?
  • Was ist dafür erforderlich?

Dies sind vordergründig sehr einfache Fragen, die aber nicht einfach zu beantworten sind und einen längeren Entwicklungsprozess erfordern – lange vor der eigentlichen Gründung.

Gründung

Wie gesagt: Die Gründung ist kein Hexenwerk, aber bereits die Wahl der falschen Rechtsform kann zu großen und teuren Problemen führen. Wir können Euch u.a. bei folgenden Themen unterstützen:

  1. Gründung des Unternehmens
  2. ESOP: Optionenpool für Mitarbeiter
  3. Corporate Governance
  4. Vesting der Gründer
  5. IP-Strategie: Definition & Schutz des geistigen Eigentums
  6. Datenraum

Hierfür ist es ratsam, von Beginn an mit einem erfahrenen Anwalt zusammenzuarbeiten. Auch wenn es schmerzt: Man sollte nie versuchen, auf der rechtlichen Seite zu sparen, denn in aller Regel wird es am Ende teurer.

Team

„Individuals don’t build great companies, teams do.“ Mark Suster, GRP Partners

Das Gründerteam ist das Herz jeder Gründung und ist der entscheidende Erfolgsfaktor. Wir können euch unterstützen bei:

  1. Gründerteam: Aufbau eines komplementären Gründerteams
  2. Beirat: Einsetzung eines hochkarätigen Beirats
  3. Organisation: Einführung einer skalierbaren Organisationsstruktur, Prozessen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  4. Kultur: Etablierung einer starken Unternehmenskultur
  5. Personalaufbau: Etablierung eines standardisierten Einstellungs- und Onboarding-Prozesses
  6. Personalmanagement

58340706