„Think big, but in small steps.”

Es spricht nichts dagegen, groß zu denken. Letztlich kann man nur erreichen, was man sich vorstellen kann. Aber um so größer man denkt, um so weiter wird der Weg sein.

Daher ist es erforderlich, diesen Weg in kleine Schritte zu zerlegen. Diese Schritte muss man jedoch immer wieder anpassen, denn der Markt ist kein Berg, der fest steht, sondern eher eine Welle, die sich ständig wandelt.

Hierfür bedarf es keines 50seitigen Businessplans, aber es bedarf eines Plans, der das Vorgehen aufzeigt und flexibel anpassbar ist. Hier setzen die Konzepte an von „Lean Startup“ von Eric Ries, „Disciplined Entrepreneurship“ von Bill Aulet oder auch des „Business Model Canvas“ und des „Value Proposition Canvas“ von Alexander Osterwalder.

Ideen solltet Ihr mit wenig Aufwand am Markt testen und immer wieder an den Markt anpassen. „Fail fast, learn fast and innovate“, ist die Leitlinie und mittlerweile Allgemeingut beim Aufbau von Unternehmen. Es ist i.d.R. besser, eine falsche Entscheidung zu treffen und daraus zu lernen, als gar keine Entscheidung zu treffen.

Wir können Euch vor allem bei folgenden Themen unterstützen:

  1. Geschäftsmodell: Entwicklung des Geschäftsmodells
  2. Value Proposition: Identifizieren und Weiterentwickeln Eurer Value Proposition
  3. Go-to-Market-Strategie: Entwicklung Eurer Go-to-Market-Strategie
  4. Wachstum: Entwicklung Eurer Wachstumsstrategie
  5. B2B-Vertrieb: Etablierung professioneller und skalierbarer B2B-Vertriebsprozesse
  6. Online-Vermarktung: Aufbau eines modernen Online-Marketings

Erst wenn der Markt gefunden ist, lohnt es sich, in Marketing zu investieren. Und erst dann wird man für die meisten Investoren interessant. Bis dahin ist Bootstrappen angesagt.

58340706